

Im Gebäudekomplex "Haus Formgebung" auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg sind vier Institute angesiedelt für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Metallformung und Gießerei. Durch die Sanierung und den Neubau konnten die Bedingungen für Lehre und Forschung entscheidend verbessert werden.
Der neugebaute Laborflügel beherbergt Labor, Praktikums-, Konferenz- und Büroräume. Das Gebäude wurde vollständig barrierefrei erschlossen. Für die Sicherheit im Gebäude dienen die eingebaute Gebäudeleittechnik zur Überwachung der Betriebszustände sowie Gaswarnanlagen.
Die elektro-union freiberg GmbH zeichnete für die Installation von Elektroanlagen und Sicherheitstechnik verantwortlich. Dabei sind die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit im Wissenschaftsbetrieb besonders hoch. "Durch die langjährige Erfahrung und einer Vielzahl realisierter Projekte im Forschungs- und Hightech-Bereich waren wir bestens auf die Herausforderungen beim neuen Laborflügel vorbereitet." attestiert Geschäftsführer Mirko Seifert.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 16,45 Millionen Euro. Davon wurden rund 15 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Mehr als 1 Million EUR wurden in die elektro- und sicherheitstechnischen Anlagen investiert.
Die TU Bergakademie Freiberg und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Chemnitz setzen seit Jahren auf das Know-how und handwerkliche Können der elektro-union freiberg GmbH. So realiserte das freiberger Traditionsunternehmen schon verschiedene Neubau- und Sanierungsprojekte.