

Das Freiberger Kornhaus kann auf eine 500jährige Geschichte zurückblicken. Der spätgotische Speicherbau war im Mittelalter noch Teil der städtischen Verteidigungsanlage und wurde über die Jahrhunderte auf vielfältige Weise genutzt – vom Kornspeicher bis zur Garnisionsreithalle zum Ende des 19. Jahrhunderts. Nach der äußeren Sanierung und Instandsetzung wurde auch die innere Sanierung mit dem Ziel einer denkmalgerechten und nachhaltigen Nutzung in Angriff genommen. Zukünftig beherbergt das städtebaulich bedeutende Denkmal die Freiberger Stadtbibliothek und bietet zudem Platz für eine gewerbliche Nutzung. Somit wird dieses historische Gebäude dauerhaft auch für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.
Die nachhaltige Sanierung eines denkmalgeschützten Objektes ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Zum einen sollen alte Strukturen und Materialien weitestgehend erhalten bleiben, zum anderen muss das Gebäude den heutigen Nutzungsanforderungen entsprechen. Dabei dürfen Themen wie Energieeffizienz und intelligente Gebäudetechnik natürlich nicht außen vor gelassen werden.
Für die elektrischen Installationen war die elektro-union freiberg GmbH verantwortlich und erarbeitete effiziente Lösungen für die mit dem Projekt einhergehenden Herausforderungen. Um den Ansprüchen an Energieeffizienz und Komfort gerecht zu werden, wurde der Großteil der Beleuchtung mit LED-Technik realisiert. Außerdem lässt sich die gesamte Gebäudetechnik dank der Installation einer Gebäudeautomation auf Basis des KNX-Standards auch mittels Fernzugriff steuern und warten. So kann die Technik auch im Verlauf der Nutzung ständig optimiert werden. Vor dem Hintergrund der architektonischen und denkmalschutztechnischen Vorgaben, durften keine Kabelkanäle auf den Betonstützen und Holzbalken angebracht werden. Die Kabelverlegung im Gebäude war entsprechend anspruchsvoll und erforderte viel Erfahrung und neue Ansätze. Zudem wurde als Highlight der Kinderbibliothek eine Lichtfigur geschaffen, die den Kleinsten nicht nur die notwendige Beleuchtung bereitstellt, sondern auch für ein tolles Ambiente sorgt.
Die Gesamtbaukosten für die innere Sanierung des Kornhauses beliefen sich auf ca. 7,3 Mio. EUR bei einer Bauzeit von nur 22 Monaten. 650.000 EUR brutto wurden dabei in die elektrotechnischen Installationen investiert. Das Bauvorhaben wurde mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Sachsen und der Stadt Freiberg gefördert.